Unsere Schule

Wo im schönen Windecker Ländchen findest du uns? Was ist unser Leitbild, welche Werte sind uns wichtig? Wie setzt sich unser Team zusammen? Möchtest du mehr über Pädagogik und Unterricht bei uns erfahren? Und wie sind unsere Räumlichkeiten strukturiert? Alle Informationen findest du hier.

Acrylmalerei: Aline, 7te Klasse

So findet ihr uns

Bildungs-Alternative Oberberg
Weyerbuscher Straße 47
51570 Windeck
Google Maps

Hinweis: Beim Anklicken der Routenplanung von Google Maps wird eine Verbindung zu Google hergestellt, personenbezogene Daten können weitergeleitet werden.

Unser Leitbild

Das Leitbild unserer Schule basiert auf Werten, an denen sich alle an der Schulgemeinschaft beteiligen, junge wie ältere Menschen. Diese Werte lassen uns einerseits eine moderne Schule im Hier und Jetzt achtsam leben. Andererseits öffnen sie Gestaltungsräume, in denen die Heranwachsenden mit Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Visionskraft eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft erkunden und gestalten.

Bedürfnisorientierung

Wir achten die inneren und äußeren Bedürfnisse des Einzelnen. Denn nur, wenn wir uns wohl und sicher fühlen, sind wir dazu bereit, uns anderen Menschen zu öffnen und neuen Erfahrungen zu stellen.

Zugehörigkeit

Das Erleben von liebevollen, vertrauensvollen und verlässlichen authentischen Beziehungen bildet bei allen Menschen die Grundlage für Selbstvertrauen und Autonomie. Auf dieser Basis können unsere Schüler*innen den Herausforderungen einer globalisierten Welt der Zukunft offen und mutig begegnen.

Selbstbestimmung

An unserem Bildungsort haben junge Menschen die Möglichkeit, alltägliche Lebenssituationen mitzugestalten, ihren eigenen Lernprozess selbstbestimmt zu steuern und dafür Verantwortung zu übernehmen.

Potentialentfaltung

Wir stehen für eine Lernkultur, die Vielfalt fördert, indem sie die Interessen und Potentiale des Einzelnen wahr- und ernst nimmt. Unsere Arbeit beruht auf dem Vertrauen in die inneren Wachstumskräfte des Menschen und der achtsamen, gewaltfreien Begleitung junger Menschen.

Gleichwürdigkeit

Wir achten die Gleichwürdigkeit aller und begegnen auch den jungen Menschen auf Augenhöhe. Dabei übernimmt jeder im Rahmen seiner Fähigkeiten Verantwortung für sein Handeln und für das Gelingen des Zusammenlebens in der Schule.

Synergie

Wir begrüßen, dass es unterschiedliche Perspektiven und Lebensentwürfe gibt, deren Vielfalt wir bewusst wahrnehmen und als Bereicherung verstehen. Wir verbinden unsere Fähigkeiten bewusst miteinander, um Lösungen zu finden, die dem Einzelnen alleine nicht zugänglich sind.

Achtsamkeit

Wir verstehen Schule als einen Ort, der Menschen Raum gibt, selbstwirksam und in Gemeinschaft das Leben zu erleben und zu gestalten. Wir erleben uns in Beziehung zu uns und unserer Umwelt als ganz und verbunden, und haben den Mut, diese aktiv mitzugestalten.

Offenheit

Wir begreifen Veränderungen als Chance für persönliches Wachstum und treten deshalb allem, was für uns neu ist, offen gegenüber.

Wir achten die inneren und äußeren Bedürfnisse des Einzelnen. Denn nur, wenn wir uns wohl und sicher fühlen, sind wir dazu bereit, uns anderen Menschen zu öffnen und neuen Erfahrungen zu stellen.

Das Erleben von liebevollen, vertrauensvollen und verlässlichen authentischen Beziehungen bildet bei allen Menschen die Grundlage für Selbstvertrauen und Autonomie. Auf dieser Basis können unsere Schüler*innen den Herausforderungen einer globalisierten Welt der Zukunft offen und mutig begegnen.

An unserem Bildungsort haben junge Menschen die Möglichkeit, alltägliche Lebenssituationen mitzugestalten, ihren eigenen Lernprozess selbstbestimmt zu steuern und dafür Verantwortung zu übernehmen.

Wir stehen für eine Lernkultur, die Vielfalt fördert, indem sie die Interessen und Potentiale des Einzelnen wahr- und ernst nimmt. Unsere Arbeit beruht auf dem Vertrauen in die inneren Wachstumskräfte des Menschen und der achtsamen, gewaltfreien Begleitung junger Menschen.

Wir achten die Gleichwürdigkeit aller und begegnen auch den jungen Menschen auf Augenhöhe. Dabei übernimmt jeder im Rahmen seiner Fähigkeiten Verantwortung für sein Handeln und für das Gelingen des Zusammenlebens in der Schule.

Wir begrüßen, dass es unterschiedliche Perspektiven und Lebensentwürfe gibt, deren Vielfalt wir bewusst wahrnehmen und als Bereicherung verstehen. Wir verbinden unsere Fähigkeiten bewusst miteinander, um Lösungen zu finden, die dem Einzelnen alleine nicht zugänglich sind.

Wir verstehen Schule als einen Ort, der Menschen Raum gibt, selbstwirksam und in Gemeinschaft das Leben zu erleben und zu gestalten. Wir erleben uns in Beziehung zu uns und unserer Umwelt als ganz und verbunden, und haben den Mut, diese aktiv mitzugestalten.

Wir begreifen Veränderungen als Chance für persönliches Wachstum und treten deshalb allem, was für uns neu ist, offen gegenüber.

Das Team

Unsere Lernbegleiter*innen begleiten das Leben und Lernen der Schüler*innen und haben Interesse an deren individueller Entwicklung. Die Lehrer*innen sind staatlich ausgebildet und in Bereichen wie Montessori-Pädagogik, Theater-Pädagogik und Streitschlichtung weitergebildet.

Als Lerncoaches sind sie für die schulische Entwicklung ihrer zugewiesenen Schüler*innen verantwortlich, führen Buch darüber, füllen Reflexionsbögen aus und erstellen Entwicklungsberichte und Zeugnisse. Sie sind Ansprechpartner für Eltern und externe Beteiligte. In wöchentlichen Teamsitzungen findet ein enger Austausch aller Beteiligten statt.

Lernen an unserer Schule

Unsere Schule bietet einen schüler*innenorientierten Unterricht, der auf aktiver Teilhabe und individuellen Lernwegen basiert. Freiarbeitsphasen und Methodenlernen sind zentrale Elemente, unterstützt durch eine vorbereitete Umgebung und eine umfassende Montessori-Ausstattung. Die großzügigen, offen strukturierten Räumlichkeiten ermöglichen vielfältige Arbeitsplatzwahl und selbstständiges Arbeiten.

Unser Unterricht fördert die aktive Teilhabe aller Schüler*innen und ist schüler*innenorientiert. Methodenlernen und die Wahl geeigneter Medien und Arbeitsmittel sind integrale Bestandteile. Verschiedene Lernorte ermöglichen differenziertes Arbeiten in Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit. Ein positives pädagogisches Klima mit wertschätzendem Umgang und angemessenem Sprachgebrauch herrscht vor. Die Lernumgebung ist vorbereitet, und eine Feedbackkultur, die auf Lernfortschritte und Potenziale fokussiert, wird praktiziert. Differenzierung ist ein zentrales Prinzip, mit Aufgabenformaten und Montessori-Materialien, die unterschiedliche Lernniveaus berücksichtigen und individuelle Lernwege ermöglichen.

Unser schulischer Alltag ist maßgeblich geprägt von:

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung aller ist uns wichtig. In gemeinschaftlichen Entscheidungsprozessen gestalten wir unseren Schulalltag, wobei alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sich gesehen, gehört und ernst genommen fühlen sollen.

Morgenkreis
Der Morgenkreis, an dem alle Schüler*innen teilnehmen, dient dem Sammeln, der Planung und Organisation sowie der Vorstellung von Angeboten und Erinnerungen an Ziele. Er betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Rücksichtnahme.

Mittagskreis
Im Mittagskreis treffen sich alle Schüler*innen und Lernbegleiter*innen, um Probleme zu thematisieren und Arbeitsergebnisse vorzustellen. Größere Themen werden in die Schulversammlung verschoben. Im Anschluss wird gemeinsam aufgeräumt.

Schulversammlung
Die wöchentliche Schulversammlung bietet Raum und Zeit für Diskussionen und die Entwicklung gemeinsamer Strukturen. Themen wie Zivilcourage, Freundschaft, Mobbing und Außenseiter*innen werden in einer wertschätzenden Atmosphäre angesprochen, und es werden Lösungen für bestehende Konflikte gesucht. Die Schulversammlung fördert soziale und moralische Lernprozesse, Mitgestaltung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung, wodurch die Schulgemeinschaft als Verantwortungsgemeinschaft gestärkt wird.

Freiarbeit

In der Freiarbeit werden unterschiedliche Arbeitsmaterialien bereitgestellt, mit denen Schüler*innen selbstorganisiert fachbezogenes Wissen erarbeiten können. Sie entscheiden selbst, woran sie wann arbeiten, alleine oder in Gruppen. Diese Lernform fördert individuelle Lernwege und berücksichtigt die verschiedenen Stärken und Interessen der Schülerinnen. Die Freiheit in der Wahl von Arbeit, Kommunikation, Zeitpunkt, Zeitdauer, Arbeitsplatz und Sozialform ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und einen stetigen sprachlichen Austausch. Pädagog*innen nutzen diese Zeit für gezielte Beobachtungen, Rückmeldungen und individuelle Hilfestellungen.

Bewegungspausen

Bewegung gehört zu unserem Alltag und ist oft der Fluss unseres Alltags, der alle anderen Komponenten trägt. Die Schüler*innen bewegen sich viel in den Räumen, zwischen ihnen und draußen, wobei wir den unterschiedlichen Bedürfnissen nach Bewegungsfreiheit nachkommen. Pausen sind in den Schulalltag integriert und wechseln sich individuell mit Arbeitsphasen ab, je nach Gruppe und Bedarf.

Dokumentation des Lernens

FRALDO-Digitale Dokumentationssoftware: Lernbegleiter*innen und Schüler*innen tragen täglich ihre Aktivitäten und Ergebnisse in das FRALDO-Profil ein. Eltern können ebenfalls zur Dokumentation beitragen. Die Software ordnet die Tätigkeiten und Ergebnisse den Lehrplankompetenzen zu, wodurch ein umfassendes Bild der Schülerleistungen entsteht. Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte können jederzeit auf die Profile zugreifen.

Individuelle Dokumentation der Lernbegleiter*innen: Persönliche Notizen und Dokumentationen der Lernbegleiter*innen sowie regelmäßige Teamsitzungen, in denen Beobachtungen zu einzelnen Schüler*innen besprochen werden, ergänzen das FRALDO-Profil und bieten ein ganzheitliches Bild des Entwicklungsprozesses.

Unsere Schule verfügt über eine große Lernlandschaft, unterteilt durch eine Faltwand mit Sichtfenstern. Die offene Raumstruktur, unterteilt durch mobile Raumtrenner und Regalelemente, ermöglicht vielfältige Arbeitsplatzwahl während der Freiarbeitsphasen, darunter Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsplätze. Die vorbereitete Umgebung ist durch eine bestimmte Ordnung strukturiert, um selbstständiges Arbeiten zu fördern, und alle Materialien sind in offenen, übersichtlich geordneten Regalen frei zugänglich.

Die Schule verfügt über eine gute Grundausstattung an Montessori-Materialien, die in Freiarbeitsphasen und im Unterricht verwendet werden. Da sich die Schule noch im Aufbau befindet, ist vor allem im Bereich Naturwissenschaften eine bessere Ausstattung geplant.

Für den Sportunterricht steht die Sporthalle der Grundschule zur Verfügung, ebenso wie die Außenanlagen des örtlichen Sportvereins, darunter Tischtennisplatten, eine Beachvolleyballanlage, ein Fußballplatz und ein Minifußballfeld, beide mit Kunstrasen. Der Schwimmunterricht findet regelmäßig im Hermann Weber Bad in Eitorf statt.

Möchtest du unseren Förderverein als Mitglied oder mit einer Spende unterstützen?